Tagesablauf
7.00 Uhr öffnet der Kindergarten. Der Frühdienst nimmt dann die ersten Kinder in Empfang. Sie richten den Frühstücksbereich her, so dass die Kinder in entspannter Atmosphäre früh-stücken können. Jeden Freitag bereiten Erzieherinnen, Kinder und Eltern ein Früh-stücksbuffet mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten zu.
8.00 Uhr findet eine kleine Teambesprechung statt, um den Tag zu planen. Ab jetzt können die Kinder frei spielen, an Angeboten teilnehmen, die Gruppe wechseln oder das Außen-gelände nutzen.
9.00 Uhr ertönt der große Gong in der Halle als Zeichen für den Beginn des Morgenkreises mit Begrüßung aller Kinder und Vorstellung des Tagesablaufes. Bei den gemeinsamen Kreisspielen und -liedern (auch projektbezogen) fließen die Wünsche der Kinder mit ein. Nach dem großen Morgenkreis gehen die Kinder in ihre Stammgruppen und finden sich dort zu einem weiteren Sitzkreis zusammen. Zu verschiedenen Themen, die die Erzieherinnen über einen längeren Zeitraum mit den Kindern bearbeiten, vermitteln sie ihnen dort Wissen und Kompetenzen z.B. durch intensive Gespräche, Spiele, Gedichte oder Experimente. In dieser Zeit werden auch die Geburtstage der Kinder gefeiert. Das Sprachförderungsprogramm „Hören-Lauschen-Lernen“ (HLL) beginnt für die Vorschul-kinder. Parallel dazu finden Angebote für die jüngeren Kinder mit einem erhöhten Sprachförderbedarf statt. Die Vorschulkinder gehen außerdem einmal in der Woche zur Bewegungsstunde in die Turnhalle der Melanchthon-Grundschule. Zusätzlich können alle Kinder täglich den Bewegungsraum des HOT nutzen. An zwei tagen in der Woche findet außerdem ein motopädagogisches Angebot statt. In regelmäßigen Abständen unternehmen alle Kinder oder kleinere Gruppen Spazier-gänge und Ausflüge in die nähere Umgebung, ins Planetarium, auf den Markt oder ins Theater. Um Tänze, Theaterstücke, Zirkusvorstellungen sowie Andachten in dieser Zeit vorzubereiten, nutzen wir überdies die nahe gelegenen Räumlichkeiten der Kirchen-gemeinde und des HOT.
11.30 Uhr Die U3 Kinder beginnen mit dem Mittagessen.
12.00 Uhr beginnt die Abholzeit. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis 13.00 Uhr abzuholen. Die Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt wurden, entscheiden selbstständig, ob sie draußen oder in einem Gruppenraum spielen möchten. Die Übermittagskinder gehen zum gemeinsamen Mittagessen, bei dem sie sich aktiv beteiligen (Getränke ein-schenken, Tisch decken etc.). Die Kinder entscheiden selbst, was und wieviel sie essen.
13.00 Uhr endet für alle Kindergartenkinder der Vormittag. Die Übermittagskinder ziehen sich in einen Gruppenraum zurück oder gehen schlafen, um sich vom Vormittag zu entspan-nen und auszuruhen.
14.00 Uhr kommt der überwiegende Teil der Kinder aus allen drei Gruppen in die Einrichtung zu-rück. Die Nachmittagsarbeit wird täglich neu auf die Bedürfnisse der Kinder abge-stimmt. Sie können ihren eigenen Wünschen nachgehen oder an themenorientierten
Projektgruppen teilnehmen. Weitere Sprachförderkurse finden statt und ein mal wö-chentlich ein Angebot zur musikalischen Frühförderung. An den Nachmittagen finden außerdem Elterngespräche, Gruppenteamsitzungen und Vorbereitungen statt.
16.30 Uhr endet der Kindergartentag. Die Eltern müssen bis spätestens 16.15 Uhr zum Abholen eintreffen, um eine gute Verabschiedung und Übergabe zu ermöglichen.