Sprachförderung

 

Die sprachliche Förderung hat in der Arbeit mit den Kindern dieser Einrichtung einen zentralen Stellenwert, da sie nicht nur die Sprachkompetenz der Kinder verbessert, sondern parallel dazu eine Grundvoraussetzung für die soziale Integration der Kinder und ihrer Familien darstellt. In unserer täglichen Arbeit werden wir mit dem Problem konfrontiert, dass viele Kindergartenkinder Sprachdefizite aufweisen, die dem gegenseitigen Verstehen, dem Erfahrungsaustausch und dem Bildungsauftrag des Kindergartens entgegenwirken.

Für eine gute Sprachentwicklung benötigen die Kinder aktiven Sprachkontakt und Sprechanreize, denn je mehr Sprechpartner und Gesprächsmöglichkeiten das Kind hat, desto weitgehender kann sich seine theoretische Kompetenz (Sprachverständnis) entwickeln.

Gerade auch für die „Kleinsten“ wird jede Situation genutzt, die sich im Alltag bietet, um ihnen in spielerischer Form einen Grundwortschatz zu vermitteln. Dies gelingt im Alltag auf vielfältige Weise, z.B. über Fingerspiele, Reime, gelenkte Rollenspiele, Gedichte, Bilderbücher, Erzählungen, gelenkte Gespräche, Worträtsel, Sprachspielsammlungen etc.

Das „Bielefelder Screening“ gehört zum Standardwerkzeug des Kindergartenteams. Diese Methode und das daraus resultierende Präventionsprogramm „Hören-Lauschen-Lernen“ haben sich im Kindergarten bewährt.

Kinder mit Migrationshintergrund werden in der Einrichtung nach dem Sismik-Konzept beobachtet und an fünf Nachmittagen gruppenübergreifend in verschiedenen Fördereinheiten zusammengefasst.

Trotz angespannter Haushaltslage honorierte die Stadt Münster im Kindergartenjahr 2005/06 erstmalig das umfangreiche Sprachförderprogramm mit zusätzlichen Finanzmitteln, so dass die Sprachfördermaßnahmen durch eine personelle Entlastung der Erzieherinnen noch intensiviert werden konnten.

Darüber hinaus arbeitet der Kindergarten im Rahmen des unternehmensgeförderten Projektes „Schlaumäuse“ mit einer computergestützten Sprachsoftware.
Seit Juli 2007 besteht ein offizielles Sprachförderkonzept in der Einrichtung.

Print Friendly, PDF & Email
Both comments and pings are currently closed.